Zoonosen

(Hintergrundtext 2 / Forderungen des Bündnisses für gesellschaftliche Tierbefreiung im Kontext der Corona-Krise)

Zoonosen

Was ist und woher kommt Covid19?

Covid19 ist eine sogenannte Zoonose, das heißt eine Infektionskrankheit, deren Erreger (SARSCoV-2, Virus) sowohl bei menschlichen als auch nicht-menschlichen1 Tieren auftritt und über Speziesgrenzen hinweg übertragen werden kann (1,2). Etwa 60% bis 75% aller bekannten Infektionskrankheiten des Menschen sind Zoonosen. Bekannte Beispiele sind unter anderem: Ebola (3), Schlaf/Chagas-Krankheit (4) Influenza-Viren (Schweine-, Vogelgrippe, Spanische Grippe) (5,6), Beulenpest (7) und Borreliose (8).

Was hat unser Verhältnis zu Tieren mit Zoonosen zu tun?

Die Entstehung neuartiger Zoonosen, wie Covid-19, ist eng verbunden mit unserer aktuellen kapitalistischen, profitorientieren Wirtschaftsweise, unserem auf Ausbeutung basierenden Verhältnis zu Tieren, sowie die menschengemachte Zerstörung von Ökosystemen und Lebensräumen (9–11,5,12). In intakten Ökosystemen, wie z.B. Urwälder, leben viele gut an die Umwelt und aneinander angepasste, Tiere nebeneinander und besitzen eine hohe Immunität durch langsame Evolution unter gegenseitiger Beeinflussung von Erregern und Wirtstieren (Koevolution). Diese Individuen haben natürlicherweise keinen oder kaum engen Kontakt zu Menschen; Übertragungen von bisher unbekannten Erregern sind also eher selten. Wird jedoch durch den Menschen in diese Ökosysteme eingegriffen, wirken die natürlichen Schutzmechanismen nicht mehr (10–12,5). Die immer weitreichendere Zerstörung intakter Ökosysteme insbesondere für Tierproduktion (13)2, Bergbau, Infrastruktur und Urbanisierung hat zur Folge, dass nicht-domestizierte Tiere verdrängt und somit in die Nähe von Menschen oder von Menschen benutze Tiere ausweichen. Auch durch die Jagd, das Einfangen, den Transport und/oder Verzehren von nicht-domestizierten Tieren kann es zu einer Übertragung von Erregern auf Menschen oder von Menschen benutzte Tiere kommen (5). Doch nicht nur der Verlust von Ökosystemen, sondern auch die hohe Bestandsdichte3 und miserablen Hygienebedingungen in der Tierproduktion führen zu einer höheren Übertragungsrate innerhalb der Ställe und in der Produktion zur Übertragung auf Menschen, die in diesen Betrieben arbeiten (9).

Hintergrund Antibiotika:

Ein Großteil der weltweit verwendeten Antibiotika landet in Tierproduktions-Anlagen – als Prophylaxe um den Bestand zu schützen. Damit einher geht die voranschreitende Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen in Bakterien. Durch Verarbeitung, Verzehr, Transport und das Ausbringen von Gülle, gelangen sowohl Antibiotika, als auch Antibiotika-resistente Bakterien in die Umwelt und von dort ebenfalls in den Menschen (14).


Fußnoten

[1] Der Begriff „nichtmenschliche Tiere“ betont, dass der Mensch auch eine der vielen (Säuge-)Tierarten auf dieser Erde ist. Wir verwenden aus Gründen der Lesbarkeit im weiteren Text anstelle des Begriffs „nicht-menschliche Tiere“ den in der vorherrschenden Praxis verwendeten Begriff „Tiere“.

[2] Der Begriff „Tierproduktion“ bezeichnet hier alle wirtschaftlichen Tätigkeiten zur Herstellung sogenannter Tierprodukte (Fleisch, Milch, Eier), Weideflächen, Futtermittelproduktion.

[3] Viele Tiere einer Art auf kleinem Raum


References
1. Andersen, K. G., Rambaut, A., Lipkin, W. I., Holmes, E. C., and Garry, R. F. (2020) The proximal origin of SARS-CoV-2, Nature Medicine 26, 450–452.
2. Zheng, J. (2020) SARS-CoV-2: an Emerging Coronavirus that Causes a Global Threat, International journal of biological sciences 16, 1678–1685.
3. Kalra, S., Kelkar, D., Galwankar, S. C., Papadimos, T. J., Stawicki, S. P., Arquilla, B., Hoey, B. A., Sharpe, R. P., Sabol, D., and Jahre, J. A. (2014) The emergence of ebola as a global health security threat: from ‚lessons learned‘ to coordinated multilateral containment efforts, Journal of global infectious diseases 6, 164–177.
4. Rengifo-Correa, L., Stephens, C. R., Morrone, J. J., Téllez-Rendón, J. L., and González-Salazar, C. (2017) Understanding transmissibility patterns of Chagas disease through complex vector-host networks, Parasitology 144, 760–772.
5. Wolfe, N. D., Daszak, P., Kilpatrick, A. M., and Burke, D. S. (2005) Bushmeat hunting, deforestation, and prediction of zoonoses emergence, Emerging infectious diseases 11, 1822–1827.
6. Dandagi, G. L., and Byahatti, S. M. (2011) An insight into the swine-influenza A (H1N1) virus infection in humans, Lung India : official organ of Indian Chest Society 28, 34–38.
7. Galy, A., Loubet, P., Peiffer-Smadja, N., and Yazdanpanah, Y. (2018) The plague: An overview and hot topics, La Revue de medecine interne 39, 863–868.
8. Sprong, H., Azagi, T., Hoornstra, D., Nijhof, A. M., Knorr, S., Baarsma, M. E., and Hovius, J. W. (2018) Control of Lyme borreliosis and other Ixodes ricinus-borne diseases, Parasites & vectors 11, 145.
9. Karesh, W. B., Dobson, A., Lloyd-Smith, J. O., Lubroth, J., Dixon, M. A., Bennett, M., Aldrich, S., Harrington, T., Formenty, P., and Loh, E. H. (2012) Ecology of zoonoses: natural and unnatural histories, The Lancet 380, 1936–1945.
10. Ostfeld, R. S., and Keesing, F. (2000) Biodiversity series: the function of biodiversity in the ecology of vector-borne zoonotic diseases, Canadian Journal of Zoology 78, 2061–2078.
11. Plowright, R. K., Eby, P., Hudson, P. J., Smith, I. L., Westcott, D., Bryden, W. L., Middleton, D., Reid, P. A., McFarlane, R. A., and Martin, G. (2015) Ecological dynamics of emerging bat virus spillover, Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 282, 20142124.
12. Slingenbergh, J., Gilbert, M., Balogh, K. de, and Wint, W. (2004) Ecological sources of zoonotic diseases, Revue scientifique et technique-Office international des épizooties 23, 467–484.
13. Steinfeld, H., Gerber, P., Wassenaar, T. D., Castel, V., Rosales, M., and Haan, C. de (2006) Livestock’s long shadow: environmental issues and options, Food & Agriculture Org.
14. Silbergeld, E. K., Graham, J., and Price, L. B. (2008) Industrial food animal production, antimicrobial resistance, and human health, Annual Review of Public Health 29, 151–169.